Die Speisekarte vom Restaurant Gaststätte Dobrachquelle in Deutschland kann hier in Kürze eingsehen werden.
Falls Sie das Restaurant gut kennen oder der Inhaber sind, können Sie über den folgenden Button Gerichte hinzufügen.
Wir legen großen Wert auf die Richtigkeit der bei uns auf unserem Portal verfügbaren Speisekarten. Dennoch kann es vorkommen, dass einzelne Speisekarten veraltet sind (insb. Preisangaben) oder falsche Informationen beinhalten. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr und unverbindlich. Es gelten die Speisekarten in den jeweiligen Restaurants.
Speisekarte jetzt hinzufügen / Ich bin Inhaber des Restaurants
Jetzt online Essen bei Gaststätte Dobrachquelle bestellen:
Bewerten Sie jetzt das Gaststätte Dobrachquelle in Deutschland:
Hat das Restaurant einen Außenbereich?
Foto des Restaurants "Gaststätte Dobrachquelle" in Deutschland
Informationen zum Gaststätte Dobrachquelle in Deutschland:
Die Gaststätte Dobrachquelle in Grafendobrach kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Bereits in einem Zeitungsinserat aus dem Jahr 1840 wurde auf die Gastwirtschaft hingewiesen. Das markante Sandsteinbauwerk umfasst neben dem Hauptgebäude noch mehrere Nebengebäude, in denen eine Bierbrauerei, eine Malzdürre, ein Tanzboden, ein laufender Brunnen und ein Bierkeller untergebracht sind.
Die Jahreszahl 1857 über dem heutigen Eingang deutet auf eine Renovierung hin und nicht auf die eigentliche Gründung der Gaststätte. Im hinteren Teil des Gebäudes, wo früher vermutlich der Eingang lag, ist die Jahreszahl 1806 in den Sandstein gemeißelt.
Ähnlich wie viele Gaststätten dieser Zeit war auch die Dobrachquelle mit einer Brauerei verbunden. 1870 wurde die Brauerei gegründet und ab 1890 von Georg Böttner betrieben. Ab 1902 übernahm Conrad Witzgall die Brauerei.
Im Jahr 1906 erwarb der Brauer und Jagdherr Lorenz Sandler das Gebäude und verpachtete es an Georg Wolfrum, der die Gaststätte gemeinsam mit seiner Frau Bärbel führte. Georgs Bruder Martin war Pächter der Gastwirtschaft "Hubertus" am Marktplatz in Kulmbach.
Nach Georgs tödlichem Unfall beim Sturz von einer Leiter im Jahr 1953 übernahm Bärbel den Besitz. Nach ihrem Tod im Jahr 1957 ging die Gaststätte auf ihre Tochter Hermine (Mina) über, die sie mit Hilfe ihres Bruders Georg Rehm weiterführte. Neben der Gastwirtschaft bot die Dobrachquelle auch Fremdenzimmer und Tanzveranstaltungen an.
Im Jahr 1974 erwarb Hermine die Gaststätte von der Sandlerbräu. Aufgrund der Dobrachquelle, die bei Grafendobrach entspringt, erhielt das Lokal seinen Namen.
Nach dem Tod von Hermine Wolfrum im Jahr 2015 übernahm ihr Patenkind Renate Kohlmann die Gaststätte und führt sie bis heute weiter. In der Gaststube ist alles noch wie damals und soll auch so bleiben. Lediglich im Hof wurde ein kleiner Biergarten angelegt, der bei schönem Wetter zum Verweilen einlädt.